Projekt
Der Sirupautomat
Problemkonkretisierung: Hohes Müllaufkommen in der Mensa durch den Verkauf von Eistee-Tetrapacks.
Ziel: Müllreduzierung in der Mensa.
Probleme der 1. Idee:
- Mensa wird von externem Anbieter betrieben
- Eine Abschaffung ohne Alternative ist nicht möglich, da sonst ein Gewinnverlust für den Mensabetreiber entsteht.
- Wasser als einzige Trinkmöglichkeit bietet für SchülerInnen keinen Anreiz.
2. Idee:
Aufstellen eines Teekornautomats, welcher mit Instanttee gefüllt ist. Für 50 ct kann man sich an diesem Automaten, wie bei einem Kaugummiautomat, das Teegranulat selbst ziehen und mit dem kostenlosen Wasser der „Leibnizquelle“ (Wasserspender in der Mensa) mischen.
Vorteile:
- Entlastung des Mensapersonals während den Pausen
- Weiterhin Gewinn durch den Verkauf des Teegranulats
- Müllreduzierung, durch den Wegfall der Getränkeverpackungen. Die SchülerInnen können hierzu die Mehrwegbecher der Mensa oder die Leibniz-Trinkflaschen nutzen.
Nachteile:
- Teegranulat ist ungesund, nicht nachhaltig, kein regionales Produkt, kein Fairtrade-Produkt
Finallösung: Leibniz-Sirupautomat
Wir ersetzen das Teegranulat durch Sirup. Mithilfe eines Dosierspenders können die SchülerInnen die gewünschte Sirupmenge durch den Einwurf von 50 ct am Automaten kaufen, in ihre selbst mitgebrachten Flaschen oder Mehrwegbecher der Mensa füllen und mit dem kostenlosen Wasser der Leibnizquelle vermischen.
Weitere Vorteile:
- Auswahl an regionalen Bio-Sirup-Produkten ist groß
- Unsere nachhaltige Schülergenossenschaft InnoGrün stellte bereits selbst Sirup her, der bei der nächsten Produktion hierfür verwendet werden könnte.
Schule
Schüler*innen
Alexander, David, Tobias
Toolbox
Freies Thema
Medium
Präsentation
Prototyp